Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1068 Ergebnisse gefunden.
  1. Meldung vom 03.05.2022 Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    DVGW richtet vielseitig nutzbaren Medienraum in Bonn ein
    Aktuelles 03. Mai 2022 DVGW richtet vielseitig nutzbaren Medienraum in Bonn ein DVGW Medienraum; DVGW Startseite ... Über uns Aktuelles Meldung vom 03.05.2022 - DVGW Medienraum Der DVGW hat am Standor …
  2. Veranstaltung
    Professionelle Besprechungen und Meetings – Optimale Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung
    Besprechungsarten/Besprechungsvorbereitung - Inhalte und Ziele - Zielgruppenanalyse - Zeitplan und Tagesordnung   Durchführung von Besprechungen - Gesprächs- und Leitungstechniken - Atmosp …
  3. Veranstaltung
    Führungskompetenz I – Erfolgreich führen
    Führungsverhalten und Führungsstile - Grundhaltungen, Führungsstile Zeitgemäße Führung in Versorgungsunternehmen - Auf Mitarbeitende orientierte vs. auf Aufgaben orientierte Führung, situatives Füh …
  4. Veranstaltung
    Führungskompetenz II – Zusammenarbeit gestalten, Gruppendynamik und Kooperation fördern
    Bedeutung teamorientierter Arbeit in den Versorgungsunternehmen - Brauchen wir Teams bzw. teamfähige Mitarbeitende und Führungskräfte?   Teams führen - Grundlagen der Teamführung, meine Füh …
  5. Veranstaltung
    Hygiene in der Trinkwasserinstallation - Fachimpuls zu Problemen in der Praxis und Maßnahmen zur Problembeherrschung
    Grundlagen der Hygiene in der Trinkwasserinstallation: Hintergrundinformationen zur Mikrobiologie; "Wirkdreieck": Nährstoffe, Verweildauer, Temperaturen / Trinkwasserinstallation als Ökosystem: Biolog …
  6. Veranstaltung
    Cyber-Sicherheit in der Energiewirtschaft (Online) Neuerungen zum IT-SiG für Betreiber der Gasbranche
    Online-Schulung: Cyber-Sicherheit in der Energiewirtschaft - Neuerungen zum IT- SiG 2.0 für Betreiber der Gasbranche / Dauer: 10:00 bis ca. 14:30 Uhr / Inhalt: Das BSI - die Cyber-Sicherheitsbehörde …
  7. Veranstaltung
    Führungskompetenz III – Optimale Kommunikation und Motivation
    Motivation im Unternehmen - Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Arbeitsbereich erkennen, Systematik der Motive und Motivation, Umgang mit   motivierten sowie unmotivierten oder demotivierten Mit …
  8. Veranstaltung
    Aktuelle Anforderungen an Leitungs- und Wegerechte
    Aktuelle Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten - Duldungszwang, Notwegerechte - Regelungen zur Benutzung privater Grundstücke: Gesetzliche Regelungen, vertragliche Vereinbarungen, beschränk …
  9. Veranstaltung
    Aktuelles zu Legionellen
    Legionellen in wasserführenden Systemen: Qualität von Trinkwasser; Krankheitserreger im Trinkwasser; Infektionsübertragung; Quellen für Legionelleninfektionen; Legionellenausbrüche verhindern / Le …
  10. Veranstaltung
    Grundlagen zum Asset Management - Zustands- und Integritätsbetrachtungen an Linienobjekten für Prioritätensetzung unternehmerischer Entscheidungen
    Unsere Themen: Strategische Reha-Planung - die technische Seite des Asset Managements; Daten und statistische Indikatoren der Netzintegrität - Schadensraten, Wasserverluste, Versorgungsunterbrechung …
Ergebnisse pro Seite: