Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Trinkwasserleitung im Wasserwerk

09. April 2025

Novellierung „Geprüfter Wassermeister“ gestartet – Aufruf zur Mitarbeit

Die Meisterfortbildung "Geprüfter Wassermeister" wird grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, sie zukunftsorientiert weiterzuentwickeln - mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den Bedarf der Branche.
Trinkwasserleitung im Wasserwerk; © DVGW
Neuausrichtung der Wassermeister-Fortbildung gestartet!

Der PK-Wassermeister hat mit der Novellierung der Meisterfortbildung „Geprüfter Wassermeister“ begonnen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Neuordnungsverfahrens für die umwelttechnischen Berufe, wie der Umwandlung der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zum Umwelttechnologen, steht nun die Überarbeitung der Meisterfortbildung im Fokus.

Das erste Onlinetreffen des PK-Wassermeister fand am 2. Mai 2024 statt. Den Vorsitz hat Herr Björn Mattheß übernommen mit Unterstützung von weiteren Mitgliedern aus verschiedenen Unternehmen in ganz Deutschland. In diesem Treffen wurde die Durchlässigkeit zu den UT-Berufen sowie zum Netzmeister geprüft.

Am 17. Mai 2024 einigten sich die vier Verbände der umwelttechnischen Berufe – DVGW, DWA, VDRK und VKU – auf ein gemeinsames Neuordnungsverfahren. Es ist geplant die Neuordnung als Bundesverordnung durchzuführen. 

Aktuell steht die Überarbeitung des Rahmenlehrplans an, um die Inhalte zu aktualisieren und anzupassen. Wichtige Themen dabei sind die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. 

Der Projektkreis sucht junge, motivierte und fachlich top ausgebildete Mitwirkende, die hiermit die Möglichkeit haben, Ideen und Anmerkungen für die Entwicklung der Fortbildung zum Wassermeister beizutragen.

💁‍♀️Rückmeldungen und Mitwirkungsinteresse bitte an: Isabell Mütze