Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern - gemäß W 316 - Kombischulung Modul A3, A4 und A5
In Wasserversorgungssystemen übernimmt die Wasserspeicherung eine wichtige Funktion, denn regelgerechte Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Wasserbehälter ist Grundlage für eine einwandfreie Wasserqualität. Um dies zu gewährleisten, wurde das entsprechende DVGW-Regelwerk umfassend überarbeitet. So wurden bereits vielfach am Markt eingesetzte Materialien für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme berücksichtigt, die Bereiche Planung und Neubau aufgenommen, Systembehälter unterschiedlicher Materialien integriert und der Zertifizierungsbereich auf Planungsbüros ausgeweitet. Dies führt zu einer Modularisierung der Schulungsinhalte. Dabei ist das Modul A 1 eine für alle Teilnehmer verpflichtende einheitliche Grundlagenschulung. Die anwendungsbereich- bzw. materialsystemspezifischen Module A 2 - A 5 können in Abhängigkeit der geplanten Sparten und Tätigkeitsfelder besucht werden. Nach der Teilnahme an diesen anerkannten Schulungen und erfolgreich abgelegter Prüfung sind die personellen Voraussetzungen in Unternehmen geschaffen, die grundsätzlich im Rahmen der Zertifizierung von Fachunternehmen und Ingenieurbüros gefordert werden, sofern die berufliche Qualifikation/individuelle Voraussetzung (Ausbildung) der/des Schulungsteilnehmer/s den Anforderungen nach W 316 entspricht. Das Modul A 6 richtet sich ausschließlich an Planungsbüros und ist vollumfänglich geeignet, die im DVGW Arbeitsblatt W 316 für die Unternehmenszertifizierung geforderten betontechnologischen Fähigkeiten. Zielgruppe: Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Meister, Vorarbeiter/-innen und Gesellen/-innen nachzuweisen. Die Schulungen A 1 bis A 6 haben eine Gültigkeit von 5 Jahren. Zielgruppe: Ingenieure, Techniker, Meister, Vorarbeiter und Gesellen. Dies ist eine Partner-Veranstaltung der Figawa. Preise und weitere Informationen unter: https://figawa.org/service/schulungen Ausschließlich digitale Schulungsnachweise über das Prüfausweissystem PASFür diese Schulung werden ausschließlich digitale Schulungsnachweise im Prüfausweissystem PAS von DVGW und rbv bereitgestellt. Diese digitalen Nachweise sind für Teilnehmende und Unternehmen mit PAS-Zugang jederzeit online abrufbar. Plastikkarten oder Ausweise werden vollständig durch die neue digitale Lösung ersetzt.Registrierung und ZugangTeilnehmende bitten wir, die kostenlose PAS-App (iOS/Android) im jeweiligen App-Store herunterzuladen und sich für das Prüfausweissystem PAS zu registrieren. Alternativ ist die Registrierung auch direkt auf der PAS-Website möglich. Unternehmen registrieren sich bitte direkt auf der PAS-Website für einen Unternehmenszugang. Zum Prüfausweissystem gelangen Sie hier: www.pruefausweis.de Registrierungshilfen und weiterführende Informationen