Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

DVGW-Bezirksgruppen-Winterprogramm

Gas-/Wasserthemen

BG138204

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Informationen zu aktuellen Themen der Gas- und Wasserversorgung

Inhalt

Einladung zur zweiten Fachveranstaltung des DVGW-Winterprogramm 2024 der DVGW-Bezirksgruppe Baden:

Wann?           Mittwoch, 21. Februar 2024 von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr

Wo?                Buhlsche Mühle - Tagungszentrum Ettlingen
                        Pforzheimer Straße 68, 76275 Ettlingen
                        Räume Allessandro Volta / William Lord Kelvin

Was?              c:

1. Vortrag:     „Wasserbedarf für die Erzeugung von grünem Wasserstoff“
                       Referentin: Frau Dr. Florencia Saravia,
                       DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

2. Vortrag:     „Elektrische Gefährdungen auf Baustellen“
                       Referent: Herr Christian Zeisluft, Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Alles Wichtige für Ihre Anreise und Parkmöglichkeiten rund um die Buhlsche Mühle finden Sie im Internet unter https://www.buhlsche-muehle.de/wegweiser

Wir freuen uns, wenn die Themen Ihr Interesse geweckt haben und wir Sie als Teilnehmer*in am 21.02.2024 in Ettlingen begrüßen dürfen.

Freundliche Grüße

Ansgar Fandrey
Vorsitzender der DVGW-Bezirksgruppe Baden

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer

Karlsruhe

Hybrid

-
100687

Nur noch 41 Plätze frei!

Anmeldung