Aktuelle Anforderungen bei Leitungs- und Wegerechten für Energie- und Wasserleitungen

Online-Schulung

9599

Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Das Seminar vermittelt verantwortlichen Personen einen umfassenden Überblick über alle derzeit geltenden Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten über private und öffentliche Grundstücke sowie Straßen- und Wegegrundstücke. Sie erfahren, wie Sie vorhandene Anlagen schützen und Neuanlagen sichern. Weiterhin lernen Sie wichtige rechtliche Grundlagen kennen, wenn sich Umstände oder Sachlage verändern.
 
Dauer
2 Tage, jeweils 4 Stunden (Online)
 
Zielgruppe
Führungskräfte sowie Beschäftigte mit Aufgaben in der Investplanung, Baudurchführung und Dienstleistungen im Energie- und Wasserfach, Netzbetreiber und Servicedienste. 
 
Hinweis
Dieses Online-Seminar wird gemeinsam mit dem Modul 9597 auch als Präsenz-Seminar 9538 angeboten.
Diese Schulung bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung an.
 

Inhalt

Aktuelle Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten
- Duldungszwang, Notwegerechte
- Regelungen zur Benutzung privater Grundstücke: Gesetzliche Regelungen, vertragliche Vereinbarungen, beschränkte
  persönliche Dienstbarkeiten, Enteignung
- Regelungen zur Benutzung öffentlicher Grundstücke der Gemeinde
- Rahmenverträge mit Bund/Land
- Richtlinie für die Mitbenutzung von Bahnnebenanlagen

Handlungsgrundsätze
- Anlagenplanung und Zustimmungen von Grundstückseigentümern
- Wie erlange ich den Schutz von Anlagen und gegebenenfalls die Grundbuchsicherung?
- Wertermittlung, Entschädigung
- Handlungsmöglichkeiten, wenn eine erforderliche Grundstücksinanspruchnahme verweigert oder die Entfernung
  einer bestehenden Leitung verlangt wird?
- Wie lange besteht der Anspruch auf Inanspruchnahme des Grundstücks?
- Was muss bei Zwangsversteigerungen beachtet werden, wenn im Grundstück Trassen gesichert sind?
- Was ist im Verhältnis zu Grundstücken im öffentlichen Eigentum zu beachten?
 

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer
02.12.2025 - 03.12.2025

Online

845 €

Teilnahmegebühr regulär

735 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nur noch 11 Plätze frei!

Anmeldung