Werden Fremdfirmen in die Erfüllung von Aufgaben in technischen Bereichen eingebunden, sind die Verantwortlichkeiten und Befugnisse zwischen Auftraggebenden und Fremdunternehmen klar zu definieren. Nur so können zivil- oder strafrechtliche Folgen für die Auftraggebenden und die Mitarbeitenden vermieden werden.
In dem Seminar erarbeiten wir, worauf die Mitarbeitenden des Auftraggebenden im Umgang mit den Fremdfirmen auf Baustellen achten sollen und wie dort, wie auch bereits bei der Auswahl von Fremdfirmen, Risiken für das Unternehmen und Mitarbeitenden verringert werden können. So gelingt es Verantwortlichen und Mitarbeitenden, rechtlich relevante Sachverhalte im Unternehmen korrekt zu bewerten und beim Umgang mit Fremdfirmen jederzeit rechtssicher zu agieren.
Dauer
4 Stunden (Online)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Energie- und Wasserfach.
Hinweis
Dieses Online-Seminar wird gemeinsam mit dem Modul 9551 auch als Präsenz-Seminar 95490 angeboten.
Diese Schulung bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung an.
Inhalt
> Auftraggeber vs. Fremdunternehmen – Abgrenzung beider Sphären
> Welche Anweisungen können Fremdunternehmen erteilt werden?
> Worauf ist bei der Auswahl und beim Umgang mit Fremdfirmen zu achten?
- Dokumentation?
- Handlungsmöglichkeiten?
> Unterscheidung zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung
> Rechtsverhältnis zu Fremdfirmen – Was haben die KollegInnen auf der Baustelle mit dem Vertrag zu tun?