„Um unsere mittelfristigen strategischen Ziele zu erreichen, spielen unsere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Als wichtigen Pfeiler unserer Führungskultur haben wir deshalb in der heutigen Vorstandssitzung beschlossen, dass Führungskräfte ihre Rolle als Coach der Mitarbeitenden wahrzunehmen haben." So oder so ähnlich erleben wir das immer wieder in Unternehmen. Coaching als Führungstool ist en vogue und soll umgesetzt werden. So erhoffen sich Unternehmensführungen komplexe Situationen in den Griff zu bekommen und Probleme zu lösen.
Setzen Sie sich mit den Aspekten des Coachings und Ihrer Rolle als Führungskraft aktiv auseinander und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolles Handwerkszeug, das Ihnen hilft, diese Rolle auszuüben, aber auch bewusste Grenzen zu setzen. Sie erfahren dabei, wie Sie als Führungskraft die Elemente des Coachings sinnvoll einsetzen und Mitarbeitende aktiv unterstützen.
Alles, was Sie hier über Ihre Rolle und Coaching-Techniken lernen, lässt sich sowohl im analogen Setting, also von Angesicht zu Angesicht, als auch im virtuellen Gespräch anwenden.
Dauer
3 Tage, jeweils 3 Stunden (Online)
Zielgruppe
Geschäftsführung, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Energie- und Wasserfach.
Hinweis
Diese Schulung bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung (Online oder Präsenz) an.
Inhalt
Was ist Coaching, was ist Coaching nicht?
Weshalb ist der Ruf nach Coaching im Führungsalltag so laut geworden?
Welche Kompetenzen brauchen Sie als coachende Führungskraft?
Lernen Sie hilfreiche Fragen und ein bewährtes Coaching-Modell (GROW) kennen und anwenden
Welchen Rollenkonflikten müssen Sie sich als Führungskraft und Coach stellen
Ein hoher Anteil an Praxisübungen im geschützten Raum mit Feedback, in denen Sie verschiedene Rollen als Coach, Coachee und Beobachter einnehmen, bringt Ihnen die notwendige Sicherheit bei der Anwendung der Coaching-Methoden