Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Gas-Installationstechnik (100 Stunden)

für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen

72101

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung Teilnehmende dieser 100-Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis als verantwortliche Fachkraft eines Gasnetzbetreibers zu erbringen ist. Siehe auch Handwerksordnung § 7a, §7b, §8 und §9. Die fachliche Befähigung erfolgt nach bestandener Prüfung gemäß BDEW- Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5.

Inhalt Kapitel 0 - Rechtsgrundlagen: EnWG §§ 1 u. 49; NDAV §§ 2,3,5,6,8,10,13,14,15, 20 und 22; Erg. Best. zur NDAV, GasGVV-Überblick; Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Messdienstleister, Vertriebsunternehmen; DVGW-Regelwerk GW 100, DIN EN 1775, Prüfgrundlagen, BGW-Richtlinie für die Eintragung von VIU; MBO, LBO, Gebäudeklassen, Bestandsschutzregelungen; Kapitel I - Allgemeines, Begriffe: Geltungsbereich der TRGI Kapitel I bis V und Allgemeines; Ausgewählte Begriffe, Symbole, Kurzzeichen, Einheiten; Kapitel II - Leitungsanlage: Materialauswahl; Verbindungstechnik und Bestimmungen für den Zusammenbau; Sonstige Bauteile in der Gasinstallation; Erd- und freiverlegte Außenleitungen und G 459-1, Axialausgleich, Einbau Isolierstücke, Beschilderungen; Wasserstoff in der Erdgasversogung, Erstellung der Innenleitungen (Verlegung, Befestigung, Wand- und Deckendurchführung, Durchführung durch Außenwände, Korrosionsschutz, Verlegung durch Brandabschnitte), Verlegetechnik bei Kunststoffrohrleitungen; Gasgeräteanschlussleitung und TAE, Anschlussarten - fest- und lösbar, Brandsicherheit TAE, GSD; Aktive und passive Maßnahmen gegen Eingriffe Unbefugter in die Gasinstallation, Prüföffnungen; Anordnung von Gasströmungswächtern (GS) Typ M und K; Aufstellung von Gaszählern, Gas-Druckregelung; Arbeiten an gasführenden Leitungsanlagen nach DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31); Prüfung von Leitungsanlagen: Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung > 100 mbar; Inbetriebnahme und Verwahrung der Leitungsanlage; Dokumentation der Prüfergebnisse; Erhöhung des Betriebsdruckes; Praxisübung der Prüfungen an der Installationswand; Kapitel III - Bemessung der Leitungsanlage: Bemessungsgrundlagen, Ermittlung der Nennbelastung; Anwendung des Tabellen- und Diagrammverfahrens; Abgleich der GS Typ K und M sowie bei Kunststoffrohrleitungen, Übungsaufgaben; Kapitel IV - Gasgerätetechnik und -aufstellung: Gasgerätetechnik; Grundlagen und Grundbegriffe der Gasgerätetechnik; Stand der Gasgerätetechnik, Sicherheitseinrichtungen; Brennwerttechnik, Gasgerätekategorien, Typenschild, Zertifizierung, Umstellung und Anpassung, Erdgaseinstellung, CE-Kennzeichnung, Bedienungsanleitung; Gasgeräteaufstellung; Allgemeine Festlegungen für Gasgeräte; Eignung und Bemessung der Aufstellräume; Abstände von Gasgeräten zu brennbaren Bauteilen; Unzulässige Aufstellräume, Spezielle Festlegungen für Aufstellräume Gasgeräte Art B; Abgasverdünnung und Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte der Art B, Möglichkeiten Schutzziel 1 und 2 zu erfüllen; Maßnahmen zur Sicherstellung des gefahrlosen Betriebes von Gasgeräten der Art B in Räumen, WE oder anderen Nutzungseinheiten, aus denen Ventilatoren Luft absaugen; Verbrennungsluftversorgung Gasgeräte der Art B über ALD; Aufstellung von Gasgeräten ohne Flammenüberwachung; Gasanschluss durch den Betreiber, Anordnung von GSD; Spezielle Festlegungen für Aufstellräume Gasgeräte Art B und der Art C (x-Kennzeichnung auf dem Typenschild); Weitergehende und/oder spezifische Anforderungen bei der Aufstellung von gewerblich genutzten Gasgeräten; Abgasabführung; Allg. Anforderungen an die Abgasabführung, Abgasüberwachung, Abgasabführung von Gasgeräten der Art B und der Art C; Abgas-Absperrvorrichtungen, Nebenluft-Drosselvorrichtungen, Abführung Luft und Abgase bei Gas-Haushaltswäschetrocknern, Inbetriebnahme der Gasgeräte; Funktionsprüfung der Abgasanlage; Kapitel V - Betrieb und Instandhaltung: Allgemeines, Anlagen des Netzbetreibers, Anlagen des Betreibers (Gasinstallation), Hinweise auf Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf Gasinstallationen; Verhalten bei Störungen, Brand sowie Gasgeruch; Kapitel VI - Grundlagen und -begriffe der Gas- und Verbrennungstechnik: Vorkommen, Förderung, Speicherung, Transport, Erdgaseigenschaften, Gasfamilien G 260, Ex- und Zündgrenzen, Norm-/Betriebszustand, Druckbereiche, Wärmewerte, Wobbeindex, Verbrennung, CO-Bildungsmechanismus, Belastung, Leistung, Anschlusswert; Hinweise zur TRF 2012, G 607 und G 608; Hinweise zu Wartungsunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt G 676; Praxis Gasgerätetechnik - Einstellübungen im Labor Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer
24.03.2025 - 12.04.2025

Chemnitz

3005 €

Teilnahmegebühr (regulär)

2600 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Nur noch 15 Plätze frei!

Programm
Anmeldung
12.05.2025 - 24.05.2025

Chemnitz

3005 €

Teilnahmegebühr (regulär)

2600 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Nur noch 19 Plätze frei!

Programm
Anmeldung
06.10.2025 - 28.10.2025

Chemnitz

3005 €

Teilnahmegebühr (regulär)

2600 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Nur noch 22 Plätze frei!

Programm
Anmeldung