Kontakt
Kim Celine Grun
Telefon: +49 351 323250 65
E-Mail: Kim.Grun@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung Teilnehmende dieser 100-Stunden Qualifikation erwerben Fachkenntnisse, die zur Eintragung in das Installateurverzeichnis als verantwortliche Fachkraft eines Gasnetzbetreibers zu erbringen ist. Siehe auch Handwerksordnung § 7a, §7b, §8 und §9. Die fachliche Befähigung erfolgt nach bestandener Prüfung gemäß BDEW- Richtlinie vom 03. Februar 1958 in der Fassung vom 01. April 2019, Punkt 5.
Inhalt Kapitel 0 - Rechtsgrundlagen: EnWG §§ 1 u. 49; NDAV §§ 2,3,5,6,8,10,13,14,15, 20 und 22; Erg. Best. zur NDAV, GasGVV-Überblick; Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Messdienstleister, Vertriebsunternehmen; DVGW-Regelwerk GW 100, DIN EN 1775, Prüfgrundlagen, BGW-Richtlinie für die Eintragung von VIU; MBO, LBO, Gebäudeklassen, Bestandsschutzregelungen; Kapitel I - Allgemeines, Begriffe: Geltungsbereich der TRGI Kapitel I bis V und Allgemeines; Ausgewählte Begriffe, Symbole, Kurzzeichen, Einheiten; Kapitel II - Leitungsanlage: Materialauswahl; Verbindungstechnik und Bestimmungen für den Zusammenbau; Sonstige Bauteile in der Gasinstallation; Erd- und freiverlegte Außenleitungen und G 459-1, Axialausgleich, Einbau Isolierstücke, Beschilderungen; Wasserstoff in der Erdgasversogung, Erstellung der Innenleitungen (Verlegung, Befestigung, Wand- und Deckendurchführung, Durchführung durch Außenwände, Korrosionsschutz, Verlegung durch Brandabschnitte), Verlegetechnik bei Kunststoffrohrleitungen; Gasgeräteanschlussleitung und TAE, Anschlussarten - fest- und lösbar, Brandsicherheit TAE, GSD; Aktive und passive Maßnahmen gegen Eingriffe Unbefugter in die Gasinstallation, Prüföffnungen; Anordnung von Gasströmungswächtern (GS) Typ M und K; Aufstellung von Gaszählern, Gas-Druckregelung; Arbeiten an gasführenden Leitungsanlagen nach DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31); Prüfung von Leitungsanlagen: Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung > 100 mbar; Inbetriebnahme und Verwahrung der Leitungsanlage; Dokumentation der Prüfergebnisse; Erhöhung des Betriebsdruckes; Praxisübung der Prüfungen an der Installationswand; Kapitel III - Bemessung der Leitungsanlage: Bemessungsgrundlagen, Ermittlung der Nennbelastung; Anwendung des Tabellen- und Diagrammverfahrens; Abgleich der GS Typ K und M sowie bei Kunststoffrohrleitungen, Übungsaufgaben; Kapitel IV - Gasgerätetechnik und -aufstellung: Gasgerätetechnik; Grundlagen und Grundbegriffe der Gasgerätetechnik; Stand der Gasgerätetechnik, Sicherheitseinrichtungen; Brennwerttechnik, Gasgerätekategorien, Typenschild, Zertifizierung, Umstellung und Anpassung, Erdgaseinstellung, CE-Kennzeichnung, Bedienungsanleitung; Gasgeräteaufstellung; Allgemeine Festlegungen für Gasgeräte; Eignung und Bemessung der Aufstellräume; Abstände von Gasgeräten zu brennbaren Bauteilen; Unzulässige Aufstellräume, Spezielle Festlegungen für Aufstellräume Gasgeräte Art B; Abgasverdünnung und Verbrennungsluftversorgung für Gasgeräte der Art B, Möglichkeiten Schutzziel 1 und 2 zu erfüllen; Maßnahmen zur Sicherstellung des gefahrlosen Betriebes von Gasgeräten der Art B in Räumen, WE oder anderen Nutzungseinheiten, aus denen Ventilatoren Luft absaugen; Verbrennungsluftversorgung Gasgeräte der Art B über ALD; Aufstellung von Gasgeräten ohne Flammenüberwachung; Gasanschluss durch den Betreiber, Anordnung von GSD; Spezielle Festlegungen für Aufstellräume Gasgeräte Art B und der Art C (x-Kennzeichnung auf dem Typenschild); Weitergehende und/oder spezifische Anforderungen bei der Aufstellung von gewerblich genutzten Gasgeräten; Abgasabführung; Allg. Anforderungen an die Abgasabführung, Abgasüberwachung, Abgasabführung von Gasgeräten der Art B und der Art C; Abgas-Absperrvorrichtungen, Nebenluft-Drosselvorrichtungen, Abführung Luft und Abgase bei Gas-Haushaltswäschetrocknern, Inbetriebnahme der Gasgeräte; Funktionsprüfung der Abgasanlage; Kapitel V - Betrieb und Instandhaltung: Allgemeines, Anlagen des Netzbetreibers, Anlagen des Betreibers (Gasinstallation), Hinweise auf Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf Gasinstallationen; Verhalten bei Störungen, Brand sowie Gasgeruch; Kapitel VI - Grundlagen und -begriffe der Gas- und Verbrennungstechnik: Vorkommen, Förderung, Speicherung, Transport, Erdgaseigenschaften, Gasfamilien G 260, Ex- und Zündgrenzen, Norm-/Betriebszustand, Druckbereiche, Wärmewerte, Wobbeindex, Verbrennung, CO-Bildungsmechanismus, Belastung, Leistung, Anschlusswert; Hinweise zur TRF 2012, G 607 und G 608; Hinweise zu Wartungsunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt G 676; Praxis Gasgerätetechnik - Einstellübungen im Labor Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Chemnitz
3005 €
Teilnahmegebühr (regulär)
2600 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Chemnitz
3005 €
Teilnahmegebühr (regulär)
2600 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Chemnitz
3005 €
Teilnahmegebühr (regulär)
2600 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)