Kontakt
Annette Stegemann
Telefon: +49 228 9188-712
E-Mail: annette.stegemann@dvgw.de
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zum Betrieb und zur Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzen für die Organisation und Technik des Anlagenbetriebs. Die Teilnahme an diesem Seminar dient auch als ein Kenntnisnachweis für die Benennung zum Sachkundigen für diesen Aufgabenbereich.
Inhalt Aufgaben des Betriebs und Strategien der Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen: Aufgaben des Betriebs von Wasserverteilungsanlagen, Instandhaltungsstrategien - Werkzeuge zur Erreichung der Betriebsziele, Wasserzähler - Einbau und Betrieb; Qualitätsanforderungen an das Produkt Trinkwasser: Anforderungen aus der TrinkwV und der DIN 2000, Überwachung der Wasserbeschaffenheit, Grundsätze zur Sicherung der Trinkwasserqualität"; Qualitäts- und Hygieneanforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen der Wasserversorgung; Qualitätsanforderungen an das Verteilungsnetz: Netzschäden, Messtechnische Überwachung, Lokalisieren von Leckstellen, Verlustminimierung; Gefährdungspotenziale beim Betrieb von Anlagen der Wasserverteilung und Risikomanagement in der Wasserversorgung, Gefährdungspotenziale beim Betrieb von Anlagen der Wasserverteilung, Risikomanagement im Normalbetrieb und Durchführung von Maßnahmen bei besonderen Betriebsbedingungen in der Wasserversorgung; Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen in der Praxis: In- und Außerbetriebnahme von Rohrleitungen, Inspektion und Wartung, Instandsetzung und Reparatur, Ersatzversorgung; Bereitschaftsdienst in der Wasserversorgung: Organisation des Bereitschaftsdienstes, Personal und Ausstattung, Aufgaben des Bereitschaftsdienstes, Anweisungen
Regelwerk
W 1001 B1 , W 400 3-B1 , W 392 , GW 1200 0 , W 400-3
Barleben
845 €
Teilnahmegebühr regulär
735 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Bremen
845 €
Teilnahmegebühr regulär
735 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Hofheim-Diedenbergen
845 €
Teilnahmegebühr regulär
735 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Microsoft Teams
845 €
Teilnahmegebühr regulär
735 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 12 Plätze frei!
Anmeldung