Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen

nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)

61301

Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Erläuterungen zu den grundlegenden Maßnahmen und Tätigkeiten, die für einen gefahrlosen Betrieb eines Wärmenetzes erforderlich sind. Kenntnisse zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen beim Betrieb von Wärmenetzen werden anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht und vertieft.
 
Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 103-002. Weiterbildungsnachweis im Sinne der "Befähigung für Tätigkeiten" gemäß DGUV Vorschrift 1 (BGV A1).

Inhalt

Grundlagen und Begriffe der Wärmeversorgung:
  • Komponenten und Aufbau von Wärmenetzen
  • Klärung von Definitionen und Begriffen
 
Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen:
  • Aufgaben und Ziele des Netzbetriebs
  • Erläuterungen zur Instandhaltung
 
Gesetzliche und rechtliche Grundlagen:
  • Vorstellung der relevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Technischen Regeln
 
Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen:
  • Vorstellung sicherheitstechnischer Maßnahmen zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln;
  • Spezifische Gefährdungen im Bereich der Fernwärmeverteilung
 
Baumaßnahmen an Fernwärmeverteilungsanlagen:
  • Baustellenrelevante Probleme
  • Ursachen von Leitungsbeschädigungen
  • Gefahrenpotenziale
  • Leitungsdokumentation
  • Erkundungspflicht und Schadensvermeidung
  • Praxisbeispiele möglicher Baumaßnahmen
 
Aktuelle Änderungen und Entwicklungen des Regelwerks:
  • Trends und Entwicklungen aus Branchen- und Regelwerkssicht

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer
14.05.2025 - 15.05.2025

Microsoft Teams

555 €

Teilnahmegebühr regulär

485 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nur noch 18 Plätze frei!

Anmeldung
08.10.2025 - 09.10.2025

Microsoft Teams

555 €

Teilnahmegebühr regulär

485 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nur noch 13 Plätze frei!

Anmeldung