Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Praxis

60012

Hoher Praxisanteil
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Training unter realistischen Bedingungen
Auf dem Betriebsgelände der Open Grid Europe (OGE) erwartet Sie eine innovative H2-Trainingsstrecke, auf der der Umgang mit Wasserstoff unter realistischen Bedingungen intensiv geübt wird.
Ob Montage, Wartung oder Inspektion – im Fokus steht die sichere Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Leitungsabschnitten und Anlagenteilen und -baugruppen. Dabei wird klar zwischen den Besonderheiten von Erdgas und Wasserstoff unterschieden, um die spezifischen Herausforderungen zu meistern. Dieses Training ist essenziell, damit die notwendigen Abläufe zum Betrieb einer H2-Infrastruktur sicher und routiniert beherrscht werden.

 Erfahren Sie mehr über die H2-Trainingsstrecke der Open Grid Europe (OGE).

Eine Kooperation zwischen:
 

DVGW   GWI   OGE
 
 
Der Lehrgang richtet sich an Meister:innen, Techniker:innen, Handwerker:innen und Betriebsingenieur:innen mit einschlägiger Berufserfahrung.
 

Inhalt

Profitieren Sie von dem Fachwissen führender Fernleitungsnetzbetreiber: Diese haben ein innovatives Schulungskonzept entwickelt, das Ihr Betriebspersonal optimal für den Betrieb von H2-Infrastruktur qualifiziert. In drei praxisorientierten Tagen werden die Teilnehmer in die erforderlichen Arbeitsmittel eingewiesen und die sichere Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von H2-Anlagen und Leitungen trainiert:
 
  • Tag 1 (max. 15 Teilnehmer): Anlageneinweisung, Einweisung in erforderliche Arbeitsmittel (Gasspürgeräte, Fackelsysteme, Inertgas (N2)), Erstellung von Sperrplänen und Durchführung einer H2-Leckagedetektion
  • Tag 2 (Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern): Durchführungen einer Armaturenfunktionsprüfung (B&B Prüfung) oder Aus- und Einbau eines geflanschten Rohrpassstückes von der Außerbetriebsetzung bis zur abschließenden Dichtheitsprüfung bei der Wiederinbetriebsetzung
  • Tag 3 (Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern): Planung, Vorbereitung und Durchführung einer komplexen Leitungssperrmaßnahme
    Abschlussprüfung
 
Praxisseminar ab Q4 2025: Jetzt vormerken und Platz sichern!
Wir planen, unser Praxisseminar ab dem 4. Quartal 2025 anzubieten. Interessiert? Melden Sie sich schon jetzt als Interessent an, um sich einen der ersten Plätze zu sichern. (E-Mail an: majlinda.kadriu@dvgw.de)

Zulassungsvoraussetzung Die Teilnahme an dieser Schulung ist nur möglich, wenn der Teilnehmende die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und dies mit einem Formular bestätigt wurde. Voraussetzungen und Formulare finden Sie rechts beim Klick auf "Infomaterial herunterladen".

Weiterlesen

Termine

Verfügbare Termine.

Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Kathrin Wolff, Kathrin.Wolff@dvgw.de, +49 351 323250-57 oder lassen Sie sich unverbindlich per E-Mail benachrichtigen, sobald neue Termine verfügbar sind.

Einloggen, um E-Mail-Benachrichtigung einzurichten