Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erwerben handlungsorientierte, regelwerkskonforme technische Fachkenntnisse zur Planung und Durchführung von geophysikalischen Bohrlochmessungen in offenen Bohrungen des Locker- und Festgesteins sowie zur Neubaukontrolle bzw. Bestandsaufnahme/Zustandskontrolle von Brunnen und Grundwassermessstellen.
Es wird auf weitere DVGW-Arbeitsblätter (z.B. W 121, W 124, W 135) und DVGW-Informationen (z.B. W-Info 111) mit Bezug zur Bohrlochgeophysik mit eingegangen.
Anhand praktischer Beispiele werden die erworbenen Fachkenntnisse angewandt und vertieft.
Zielgruppe: Technisches Fachpersonal aus Bohr- und Brunnenunternehmen, Wasserversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden.
|
Inhalt
|
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Ute Eibl, Ute.Eibl@dvgw.de, +49 89 5432865-50 oder lassen Sie sich unverbindlich per E-Mail benachrichtigen, sobald neue Termine verfügbar sind.