Zielsetzung Die Teilnehmer erwerben Tiefenwissen zum Ablauf eines Risikomanagements und möglichen formalen Aufbaus. Es erfolgt die praxisnahe Einführung in das Thema Water-Safety-Plan/Technisches Risikomanagement in Form von Gruppenübungen für wichtige Bearbeitungsschritte. Außerdem wird Ihnen das Grundverständnis über die rechtliche Grundlagen und formelle Bestandteile einer risikobewertungs- basierten Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) vermittelt. Diese Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wasserversorgern und Gesundheitsämtern zum Thema RAP. Zielgruppe: Technische Führungskräfte in der Wasserproduktion und im Netzbereich, Laborleiter, Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Gesundheitsbehörden.
Inhalt Aktuelle Entwicklungen zum Thema Risikomanagement; Einführung in die Risikobewertung DIN EN 15975-2 ; Effektive Gestaltung der Probennahmeplanung; Risikobewertungsbasierte Anpassung der Probennahmeplanung (RAP).
Regelwerk
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Ute Eibl, Ute.Eibl@dvgw.de, +49 89 5432865-50 oder lassen Sie sich unverbindlich per E-Mail benachrichtigen, sobald neue Termine verfügbar sind.