Membranfiltration wird vornehmlich zur Abtrennung ungelöster Stoffe und von Mikroorganismen eingesetzt und ist in der Trinkwasseraufbereitung ein etabliertes Verfahren. Das Einsatzgebiet der Ultra- und Mikrofiltration in der Trinkwasseraufbereitung reicht in Deutschland von kleinen Modulen in der Eigenwasserversorgung bis zu Anlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung mit einer Kapazität von 6.000 m³/h. Die Zahl der Membrananlagen und die praktischen Erfahrungen im Trinkwasserbereich nehmen seit Inbetriebnahme der ersten Ultrafiltrationsanlagen im Jahr 1998 stetig zu.
Ihr Nutzen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die Mikro- oder Ultrafiltrationsanlagen betreiben und ist speziell auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten.
Wir vermitteln in kompakter Form Fachkenntnisse zur Membrantechnik in der Trinkwasseraufbereitung, speziell hinsichtlich Planung, Betrieb und Überwachung der Anlagen.
Dieser Kurs ist eine Veranstaltung aus dem „Kurssystem Wasser“, in dem Grundlagen- und Vertiefungswissen über die ganze Prozesskette der Wasserversorgung vermittelt werden (www.dvgw-veranstaltungen.de/top-themen/kurssystem-wasser)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte und Anlagenbetreibende in Versorgungsunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Fachplaner und Mitarbeitende von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
Inhalt
Einführung
Einsatz von Membranen in der Trinkwasseraufbereitung
Prinzipien und Begriffe
Membranen, Membranmodule und Betriebsweisen sowie Reinigung
Mikro- und Ultra-Filtration
Anordnung und Betrieb von MF/UF
Konzeptentwicklung MF/UF
Praxisbeispiele: Erfahrungen beim Betrieb von MF/UF-Anlagen sowie Schlammbehandlung
Anlagen- und verfahrenstechnische Planung MF/UF
Nanofiltration und Umkehr-Osmose
Anordnung und Betrieb von NF/UO
Konzentrate, Permeatnachbehandlung und Anforderungen für die Einleitung
Scaling und dessen Inhibierung
Konzeptentwicklung NF/UO
Praxisbeispiele: Erfahrungen beim Betrieb von NF/UO-Anlagen
Start am 15.09. um 08:30, Ende am 16.09. um 17:00
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen unter "Programm". Zimmerreservierungen müssen selbstständig vorgenommen werden.