Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Wasserstoff trägt als sauberer und sicherer Energieträger entscheidend zur Dekarbonisierung Deutschlands bei. Der DVGW widmet sich daher verstärkt den technischen Fragestellungen, die durch den zunehmenden Einsatz von Wasserstoff – zum Beispiel in der Gasinfrastruktur – aufkommen.
zum Thema Wasserstoff in der DVGW Beruflichen Bildung
Unser Bildungs- und Qualifikationsprogramm für Wasserstoff gibt Ihnen einen Überblick zum gesamten Wasserstoff-Portfolio der DVGW Beruflichen Bildung.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet ein breites Portfolio von Schulungen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung an. Um Sie über besonders interessante, neue oder fachlich zu erläuternde Themen, auch abseits des Themas Wasserstoff, zu informieren, haben wir im Mediencenter eine Auswahl zusammengestellt.
Der Bedarf an Fortbildungen und dem Qualifikationsaufbau im Bereich der Wasserstoff-Anwendungen wächst auf Grund der steigenden fachlichen Anforderungen
und der rechtlichen Vorgaben. Diesem gesteigerten Bedarf will der DVGW in Kooperation mit Siemens Energy durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen Rechnung tragen, um eine hohe Qualität der Leistungen in diesen Be-reichen dauerhaft sicherzustellen.
Das neue Format der H2 Academy by DVGW vermittelt praxisorientiertes Wasserstoff-Know-how „aus der Industrie für die Industrie“.
Die Zertifikatskurse eignen sich zum Nachweis grundlegender wasserstoffspezifischer Fachkompetenz nach den DVGW-Merkblättern G 221 und G 655. Sie vermitteln in fünf einzeln buchbaren Modulen Wasserstoffspezifika, die bei der Anwendung des DVGW-Regelwerks auf Planung, Errichtung und Betrieb von Wasserstoffanlagen und -leitungen sowie bei der Umstellung von Netzabschnitten auf H2 zu berücksichtigen sind.
Adressiert sind Mitarbeitende aller Handlungsfelder mit technischem Hintergrund und grundlegenden Gaskenntnissen, die aufbauend H2-Fachkompetenzen nach den DVGW-Merkblättern G 221 und G 655 erlangen möchten.
Erhalten Sie kompakte und praxisorientierte Informationen über die sicherheitsrelevanten Aspekte bei Arbeiten im Netzbetrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen. In unserem Lehrgang werden die Unterschiede zwischen Erdgas und Wasserstoff herausgearbeitet und durch praktische Vorführungen, wie Flammenbilder und Explosionen, anschaulich vertieft.
Hier gelangen Sie zum Seminar "Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Grundlagen"
Auf dem Betriebsgelände der Open Grid Europe (OGE) erwartet Sie eine innovative H2-Trainingsstrecke, auf der der Umgang mit Wasserstoff unter realistischen Bedingungen intensiv geübt wird.
Ob Montage, Wartung oder Inspektion – im Fokus steht die sichere Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Leitungsabschnitten und Anlagenteilen und -baugruppen. Dabei wird klar zwischen den Besonderheiten von Erdgas und Wasserstoff unterschieden, um die spezifischen Herausforderungen zu meistern. Dieses Training ist essenziell, damit die notwendigen Abläufe zum Betrieb einer H2-Infrastruktur sicher und routiniert beherrscht werden.
Hier gelangen Sie zum Seminar "Qualifizierung H2-Betriebspersonal der Netzbetreiber - Praxis"
Bei der öffentlichen Gasversorgung von Haushalten, Gewerbe und Industrie werden erneuerbare Gase immer häufiger zum Einsatz kommen. Dabei spielt die Verteilung von und die Anwendungen mit Wasserstoff eine herausragende Rolle. Die DVGW-Berufliche Bildung bietet daher den Feuerwehren ein Wasserstoff-Seminar mit dem Ziel an, den Umgang mit Wasserstoff-Leckagen und Bränden in der Gasinfrastruktur zu schulen und Fragen rund um den Brandschutz zu beantworten. Thematisiert werden H2-spezifische Gefahren und Risiken in der leitungsgebundenen Versorgung mit Wasserstoff beim Gasaustritt und Brand. Die Theorie wird mit Filmen und Praxisbeispielen ergänzt.
Sachkundige nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 220 sind qualifiziert, den sicheren Betrieb und die Funktion von Anlagen sowie verbundenen Leitungsabschnitten und Einrichtungen zu beurteilen und eigenständig Maßnahmen durchzuführen.
Für Anlagen zur Einspeisung von Wasserstoff (H2) in die Gasinfrastruktur und Power-to-Gas-Energieanlagen gemäß DVGW G 265-3 und G 220 werden diese Sachkundigen vom Unternehmen aufgrund ihrer Ausbildung, praktischen Erfahrung und Fachkenntnisse bestellt.
Die Online-Seminarreihe vermittelt den aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas-Infrastruktur. Erhalten Sie Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis.
Hier gelangen Sie zu der "DVGW Seminarreihe Wasserstoff – Zukunft in der Energiewirtschaft".
Das Online-Seminar Wasserstoff im Gasverteilnetz bietet Netzbetreibern Handlungsemfehlungen für ihre Netze und einen Ansprechkreis für offene Fragen. Die Veranstaltung informiert darüber, welche technischen Aufgaben auf die Netzbetreiber zukommen, wenn Wasserstoff durch die Gasverteilnetze bis zu den Gaskunden geliefert werden soll. Dazu werden Ergebnisse aus DVGW-Forschungsvorhaben sowie aus internationalen Forschungsvorhaben präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Fokus stehen sowohl Materialien, Komponenten und Bauteile aus dem Netz als auch die Gasinneninstallation und die eingebaute Gerätetechnik als Endanwendung. Abschließend werden Zulassungsfragen und Fragen zum DVGW-Regelwerk thematisiert.
Hier gelangen Sie zum Online-Seminar "Wasserstoff im Gasverteilnetz".
In der Online-Schulung "Zukunft Wasserstoff – Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für die H2 Infrastruktur“ geht es um Wasserstoff als den Energieträger der Zukunft. Sie lernen die Wasserstoffstrategie des DVGW kennen und erhalten einen Einblick in den aktuellen Status der Regelwerksrevision. Mit Vorträgen und Empfehlungen zur Ausrichtung der Gasnetze auf Wasserstoff, begleitende Innovationen sowie Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis werden Sie in dieser Veranstaltung umfänglich informiert und auf die Zukunft mit Wasserstoff vorbereitet. In einer abschließenden Diskussion mit Fachexpert:innen können offene Fragen diskutiert werden.
Hier gelangen Sie zur Online-Schulung "Zukunft Wasserstoff – Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für die H2 Infrastruktur".
Die Gefährdungsbeurteilung ist Grundlage für den Arbeitsschutz in Gasanlagen und Teil aller Maßnahmen zur sicherheitsgerechten Gestaltung und Betrieb dieser Anlagen. Mit ihr werden systematisch auftretende Gefährdungen ermittelt und bewertet, denen Personen und Schutzgüter ausgesetzt sind. Des Weiteren werden mit den Bewertungsergebnissen Schutzmaßnahmen begründet.
Die zunehmende Einspeisung von Wasserstoff in die Gasnetze verändert das Fördermedium: Im Sinne des Arbeitsschutzes bildet Wasserstoff ein neues Gefährdungspotenzial, das in der Gefährdungsbeurteilung der Gasanlagen personen-, tätigkeits- und arbeitsmittelbezogen berücksichtig werden muss.
Die Teilnehmenden entwickeln in diesem Workshop anhand einer Gasdruckregelanlage aus einem Verteilnetz in moderierter Gruppenarbeit H2-spezifische Ergänzungen der Gefährungsbeurteilung.
Hier erfahren Sie mehr über den Praxisworkshop Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff.
zum Thema Wasserstoff in der DVGW Beruflichen Bildung
Wissen erlangen, Wissen anwenden, Wissen teilen!
Wir suchen Expertinnen und Experten aus allen Sektoren des Themenfeldes Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Anwendung.
Seien Sie aktiv mit dabei und bewerben Sie sich, wenn Sie:
Weitere Informationen und Vorteile für Referent:innen der DVGW Berufliche Bildung finden Sie hier.