DVGW Bildungsfahrplan
Alle DVGW-Qualifizierungsangebote zum Erwerb und Erhalt der im DVGW-Regelwerk geforderten Handlungskompetenzen hinsichtlich Sachkunde und Fachkunde für bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsfelder sind nach der folgenden Systematik in modularen Qualifizierungsebenen aufgebaut.
Module
Grundlagenerwerb
Gas / Wasser / Strom / Fernwärme
(obligatorischer Einstieg für Spartenfremde)
Module
Kompetenzerwerb
Sachkunde / Fachkunde
Module
Kompetenzsicherung
Erfahrungsaustausch Weiterbildung
Bitte beachten Sie: Nach DVGW Regelwerk erfolgt die erforderliche Benennung zum Sachkundigen immer schriftlich durch das Unternehmen unter Berücksichtigung der praktischen Tätigkeit und Erfahrung des Sachkundigen. Der über entsprechende Qualifizierungsmodule erfolgte Kompetenzerwerb hinsichtlich Sachkunde bedeutet nicht automatisch, dass die Person auch unmittelbar im Unternehmen als Sachkundiger für ein bestimmtes Aufgaben- und Tätigkeitsfeld gemäß Regelwerk eingesetzt werden kann.
Qualifikationsmatrix
Prozesskette Gasversorgung
Der DVGW Bildungsfahrplan erleichtert Ihnen die Suche nach den notwendigen Qualifikationen für Ihr Personal im Unternehmen. In der vertikalen Achse finden Sie die jeweilige Prozesskette von der Erzeugung bis zur Kundenanlage. Verbinden Sie diese mit dem jeweiligen Bereich in der horizontalen Achse mit den Bereichen Planung, Bau und Betrieb.
Planung | Bau | Betrieb | |
---|---|---|---|
Erzeugung / Qualität | Sachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Speicherung | Sachkunde | Sachkunde | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen |
Transportnetz > 16 bar | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen | Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Anlagen | Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Verteilnetz < 16 bar | Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Kundenanlagen | Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Flüssiggas | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen | Fachkunde |
Qualifikationsmatrix
Prozesskette Wasserversorgung
Der DVGW Bildungsfahrplan erleichtert Ihnen die Suche nach den notwendigen Qualifikationen für Ihr Personal im Unternehmen. In der vertikalen Achse finden Sie die jeweilige Prozesskette von der Gewinnung bis zur Kundenanlage. Verbinden Sie diese mit dem jeweiligen Bereich in der horizontalen Achse mit den Bereichen Planung, Bau und Betrieb.
Planung | Bau | Betrieb | |
---|---|---|---|
Gewinnung / Qualität | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen | Fachkunde | keine qualifikationsspezifischen Anforderungen |
Anlagen Wasserwerk / Aufbereitung | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Leitungsnetz | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde | Sachkunde / Fachkunde |
Speicherung | Fachkunde | Fachkunde | Fachkunde |
Kundenanlagen | Fachkunde | Fachkunde | Fachkunde |
Der DVGW-Bildungsfahrplan ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Bereiche: Grundlagenerwerb, Kompetenzerwerb und Kompetenzsicherung. Dabei ermöglicht der Aufbau einen sehr flexiblen und bedarfsorientierten Einstieg. Sollen sich Mitarbeiter:innen in einer fremden Sparte qualifizieren, beispielsweise für einen Wechsel aus dem Gas- in den Wasserbereich, ist der Einstieg über das jeweilige Grundlagenmodul Gas und Wasser obligatorisch.
Zu den jeweiligen Prozessketten erhalten Sie eine Übersicht über alle geforderten Qualifikationen gemäß DVGW Regelwerk. Sie wählen zunächst den gewünschten Aufgabenbereich und werden sodann zu den dafür verfügbaren Qualifikationsmöglichkeiten geführt.
Das jeweils zu belegende Schulungsmodul ist direkt mit unserer Veranstaltungsdatenbank verlinkt, die täglich aktualisiert wird. Sie erhalten Informationen zu Terminen, Orten, Schulungsinhalten und Ansprechpersonen und können sich bei Bedarf direkt anmelden.