Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

TrinkControl: Einsatz von Online-Analysesystemen

zur Überwachung von Trinkwasser

11618

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Das Trinkwasser in Deutschland ist im internationalen Vergleich von herausragender Qualität, und die Erwartungen sind entsprechend hoch. Die Folgen des Klimawandels, demografische Veränderungen, Fachkräftemangel und geändertes Konsumentenverhalten stellen die Wasserversorgung somit vor große Aufgaben. Geeignete Strategien und Maßnahmen und der Einsatz moderner Technologien sind notwendig, um auch zukünftig die hohe Qualität des Trinkwassers zu erhalten.

Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen setzt auch die Wasserwirtschaft auf digitale Instrumente und es kommen zunehmend Online-Verfahren oder -Methoden in der Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz, zum Beispiel bei der Überwachung von Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung. Im Bereich der Mikrobiologie kommen verschiedene Messprinzipien als Online-Analysenverfahren in Frage. Dazu zählen die Durchflusszytometrie (zur Quantifizierung der Gesamtzellzahl des Wassers) oder die Messung von Enzymaktivität oder der Konzentration von Adenosintriphosphat (ATP), als Indikatoren der biologischen Aktivität.

Das DVGW-Forschungsprojekt TrinkControl befasste sich mit dem Potenzial von Online-Analyseverfahren und -geräten, insbesondere im Bereich der mikrobiologischen Überwachung, und für die automatische Steuerung der Flockungsfiltration in der Trinkwasserversorgung. Ein Blick in die Literatur und eine Analyse des Ist-Zustands in Wasserwerken gaben Aufschluss darüber, welche Erfahrungen bereits bei deutschen Wasserversorgern vorliegen und was online-taugliche Methoden bei der Erfassung der mikrobiellen Wasserbeschaffenheit leisten können.

In diesem Forschungsseminar wird ein Überblick über die im Projekt TrinkControl gewonnenen Erkenntnisse gegeben. Ein Schwerpunkt werde dabei die Praxistests verschiedener mikrobiologischer Online-Analyseverfahren sein. Die getesteten Geräte erwiesen sich als praxistauglich. Sie arbeiten betriebsstabil, haben ausreichend hohe Empfindlichkeiten und können in Ergänzung zu den periodisch durchzuführenden Kulturverfahren eingesetzt werden, um Veränderungen der mikrobiologischen Wasserbeschaffenheit schnell zu erkennen.

Inhalt

  • Online-Analyseverfahren für mikrobiologische Parameter
  • Online-Messtechnik in der Trinkwasseraufbereitung
  • Automatische Steuerung der Flockungsfiltration
 
Zielgruppe:
  • Wasserversorger
  • Industrie
  • Behörden
  • Planende und Ingenieurbüros

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer

Kostenfreie Online-Schulung

-

Nur noch 148 Plätze frei!

Programm
Anmeldung