Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
24. Januar 2025
Qualitätsstandard für Betriebssicherheit und Vermeidung von Organisationsverschulden
Betriebssicherheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen in der Versorgungswirtschaft. Der DVGW unterstützt dabei mit praxisnahen Schulungen, die technisches und organisatorisches Fachwissen sowie relevante gesetzliche Vorschriften vermitteln.
Neben der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen liegt der Fokus auf der Vermeidung von Risiken wie Organisationsverschulden. Themen wie IT-Sicherheit, Schadensminimierung und die Stärkung von Verantwortungsketten stehen dabei im Mittelpunkt, um ein Höchstmaß an Effizienz und Sicherheit zu erreichen.
Mit diesem Wissen trägt der DVGW wesentlich zur Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei.
Den vollständigen Artikel "Betriebssicherheit (BeST) im DVGW", der in der Zeitschrift energie | wasser-praxis im Februar 2025 erscheint, können Sie bereits jetzt auf unserer Website lesen. Dort finden Sie auch ein spannendes Interview mit Silvia Tintelnot, Leiterin des Bereichs Beratung und Arbeitssicherheit bei der DVGW Service & Consult GmbH.